Quantcast
Channel: Prof. Dr. Michael Christ – Blog des DGINA e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 266

Triage reloaded – Wie sinnvoll ist Telefontriage?

$
0
0

Dauerbrenner Notfallversorgung in Deutschland: Nicht zuletzt die hohe Zahl der Patienten, die derzeit in den Notaufnahmen versorgt werden müssen, lässt immer wieder die Frage aufkommen, was könnte verändert werden … leider mahlen die Mühlen langsam, aber ….
phone-booth-203492_1280

Vor kurzem wurde ich gefragt, was ich von „Telefontriage“ halten würde. Also, ein Patient ruft eine Nummer an und erhält entweder von einer ausgebildeten nicht-ärztlichen Kraft (MFA oder Pflegekraft) oder von einem Arzt eine verbindliche Empfehlung, wohin er mit seinen Beschwerden gehen sollte: Bereitschaftspraxis, oder doch Notaufnahme eines Krankenhauses.

Im ersten Moment musste ich schon schlucken: 1) Bei der Telefontriage sieht man den Patienten nicht, also sollte das Risiko falsch zu entscheiden, doch höher als beim direkten Patienten-Arzt Kontakt sein 2) und das beruhigt mich noch mehr, ich habe keine Ahnung ob Telefontriage schon systematisch untersucht wurde.

Nun, das Einfachste ist wirklich, sich auf PubMed mal die Treffer unter dem Suchbegriff „telephone Triage“ anzuschauen und es kommen erstaunliche Ergebnisse zu stande. U.a. eine exzellent durchgeführte Studie zur Telefontriage im „The Lancet“ (wirklich ein lesenswerter Einstieg in diese Materie):

1) Telefontriage wurde in anderen Ländern doch relativ intensiv untersucht. Es werden die Herausforderungen, aber auch die Vorteile beschrieben, die mit Telefontriage verknüpft sind (zur Übersicht hier).

2) Leider konnte ich nicht richtig nachvollziehen, ob es, ähnlich der „Nurse Driven Triage“ empfohlene Standards gibt. Vermutlich wird der Erfahrungsschatz von Ärzten oder Pflegenden genutzt, um hier zu möglichst treffsicheren Entscheidungen zu kommen.

3) Telefontriage führt tatsächlich zu einer Reduzierung der sofortigen Kontaktaufnahme im ambulanten Setting. Aber

4) Telefontriage hat auch Nebeneffekte: A) Im 30 Tage Follow-up nimmt die Zahl der Patienten zu, die ärztliche Hilfe aufsuchen. B) Die Kosten eines derartigen Systems sind vergleichbar den Kosten vor Etablierung eines derartigen Systems. C) Die Anzahl der Patienten, die Notaufnahmen kontaktieren, nimmt sogar zu. Zumindest zeigt dies eine englische Arbeit.

Zusammenfassend ist die Einführung einer Telefontriage wirklich ein interessanter Ansatz, die verschiedenen Sektoren der Notfallversorgung zusammenzuführen, Patientenwege zu steuern und eine Erleichterung zu schaffen. Es ist aus meiner Sicht aber auch wichtig, Modelle anderer Länder oder Systeme auf ihre Tauglichkeit in Deutschland zu überprüfen und eine Einführung derartiger Systeme zu begleiten und mögliche unerwünschte Wirkungen zu erfassen.

Hier findet sich auch noch ein interessanter Übersichtsartikel zum Thema Telefontriage.

Wirklich spannendes Thema. Das war´s mal wieder aus Nürnberg. Stay away from problems today and join again!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 266