Quantcast
Channel: Prof. Dr. Michael Christ – Blog des DGINA e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 266

News in Emergency Medicine – Checkliste Ethik

$
0
0

Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung werden notfallmedizinisch Tätige immer wieder vor ethische Fragestellungen gestellt. Sollen lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen werden? Soll eine Reanimation abgebrochen werden, wie ist zu verfahren, wenn eine Patientenverfügung vorliegt?Die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) hat unter Mitgliedern der DGINA eine Umfrage durchgeführt, wie in deren Notaufnahmen mit diesem Problem umgegangen wird.

Im Umgang mit Reanimationen sehen 58,2 % nicht zu lösende Herausforderungen, 48,7 % der Befragten haben Fragestellungen zum Umgang mit Patientenverfügungen. Nach Meinung von 50 % wird aber häufig angemessen auf derartige Probleme reagiert. Ein klinisches Ethikkomitee halten 73,4 % für sehr sinnvoll oder sinnvoll, bei 7,3 % der Befragten steht eine ethische Beratung auch in die Notaufnahme zur Verfügung. Schriftliche Entscheidungshilfen für derartige Situationen in der Notaufnahme halten 71,2 % für sinnvoll.

Das Ergebnis zeigt unter den Teilnehmern der Umfrage eine deutliche Sensibilität für das Thema, aber auch das Bewusstsein dafür, dass etablierte Strukturen klinischer Ethikberatung, wie Ethikkomitee oder Ethikkonsil, hier nur unzureichend greifen. Trotzdem wird der Wunsch nach ethischer Unterstützung, beispielsweise durch schriftliche Handlungsempfehlungen, in solchen Situationen geäußert. Hier sieht die AG „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ eines ihrer Arbeitsfelder. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die „Checkliste Notfallpatienten“ der AG Ethik der DGINA. Dieses Dokument ist frei verfügbar und kann kostenneutral unter Wahrung des Copyrights verwendet werden.

Weiterführende Literatur: J. Padberg, A. Esser, L. Lomberg, S. Trzeczak: Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme. Publiziert Online First in: Notfall Rettungsmed 2014

Danke an die Kollegen um S. Trzeczak für diese exzellente Arbeit!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 266