Quantcast
Channel: Prof. Dr. Michael Christ – Blog des DGINA e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 266

Don´t think, try!

$
0
0

Zufällig bin ich wieder über einen bereits von mir archivierten Essay aus dem Deutschen Ärzteblatt gestolpert. Der Herausgeber des Dt. Ärzteblattes, Prof. Baethge, schreibt in einem exzellenten Artikel über das große Thema der “Evidenz basierten Medizin” und diskutiert die in Deutschland bisher unzureichende Umsetzung von EBM in die klinische Praxis. Angesprochen werden u.a. die unterschiedlichne Traditionen des angelsächsischen und des deutschen medizinischen Systems. Während das Deutsche System eher versucht “Hintergründe von Erkrankungen zu durchdringen”, hat sich in der Tradition des britischen Systems der Spruch “Don´t think, try!” durchgesetzt.

Die deutsche Notfallmedizin würde erheblich gewinnen, wenn sie sich an die Prinzipien der Evidenz orientieren würde und auch selbst dazu in akademisch gut geplanten Untersuchungen ihren Beitrag einbringen würde. Ich erinnere mich an kontroverse Diskussionen über einen früheren Beitrag im Blog über den fraglichen Stellenwert einer undifferenzierten Sauerstofftherapie bei akutem Myokardinfarkt. Obwohl auch noch nicht ausreichend gepowert, bestätigen Ergebnisse einer aktuellen randomisierten Studie unsere zwischenzeitlich zwei Jahre zurückliegenden Argumente. Die Originalpublikation ist noch ausstehend, aber vieles spricht für “AVOID Oxygen”. Wer mehr wissen möchte, verweise ich gerne auf weiterführende Literatur (hier). Weitere Studien zu diesem Thema sind in der Vorbereitung.

Wünschenswert wäre, dass auch die Rettungsmedizin in Deutschland mehr Initiativen zeigen könnte, um ähnlich wie skandinavische oder angelsächsische Notfallmediziner – einen wichtigen Beitrag für die notfallmedizinische Versorgung von uns anvertrauten Patienten zu leisten. Aller Anfang ist schwer, aber der Erfolg der TROICA Studie zeigt, dass es prinzipiell auch in Deutschland möglich wäre. Die Größe unseres Landes und die gute Ausbildung der rettungsmedizinischen Infrastruktur sprächen dafür.

Wer hat nun obigen Spruch geprägt. Kein geringerer wie der britische Anatom John Hunter, der Mitte des 18. Jahrhunderts den Spruch “Don´t think, try the experiment” geprägt hat und hier maßgeblichen Einfluss auf die angelsächsische Entwicklung der “Evidenz-basierten Medizin” ausgeübt hat. Und wer war nochmals Hunter? Wer mehr wissen möchte, und auch seine Irrwege kennenlerne möchte (er hat sich in einem heroischen Experiment selbst mit Syphilis und Gonorrhoe infiziert), empfehle ich http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/84.html Viel Spass beim Recherchieren!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 266