Warten in der Notaufnahme – Normal oder no-go?
Liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Häufig müssen speziell in diesen Tagen die Patienten, die sich in den Notaufnahmen vorstellen, warten. Etwas ganz Normales in...
View ArticleDon´t think, try!
Zufällig bin ich wieder über einen bereits von mir archivierten Essay aus dem Deutschen Ärzteblatt gestolpert. Der Herausgeber des Dt. Ärzteblattes, Prof. Baethge, schreibt in einem exzellenten Artikel...
View ArticleNever forget tetanus!
Gutes Neues Jahr allerseits! Habe einen Interessanten Fallbericht aus dem Lancet zugesendet bekommen: Eine ältere, demente Patientin entwickelt generalisierte Steifheit, Opisthotonus, Extension der...
View ArticleMünchhausen and more: Land unter … und wie ich doch wieder aufstehen kann
Teilweise hat man den Eindruck, dass die Tage in der Notaufnahme nicht mehr enden wollen. Nicht die Patientenversorgung macht den Druck, nein, die steigenden Patientenzahlen und die übervollen...
View ArticlePatient Safety – Was wir von der Aviation noch nicht gelernt haben
Habe heute eine äußerst interessanten Artikel gemailt bekommen. “What I learned about adverse eents from Captain Sully“. Lesenswert! Viele von uns bekommen höheren Pulsschlag, wenn Sie über Patient...
View ArticleEvidence based medicine – movement in crisis?
In einem ganz aktuellen Artikel im Deutschen Ärzteblatt wird das Thema der Evidence Based Medicine aufgegriffen. “Kein L’art pour l’art” ist der Artikel betitelt, den ein niedergelassener...
View ArticleIst die routinemäßige Anlage eines Stiff Neck bei Trauma sinnvoll?
Diese Frage habe ich bei einem unserer letzten Qualitätszirkel Notfallmedizin aufgeworfen und erntete allgemeines Kopfschütteln. Dieser “Internist” mal wieder ….Offensichtlich ist dies aber ein sehr...
View ArticleLess is more ….
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde am Montag ein hochinteressantes (und brisantes) Thema aufgegriffen: Wenn Ärzte (im konkreten Fall Kardiologen) auf Kongress sind, dann hat es welche...
View ArticleChest Pain reloaded …. nutzt das Belastungs-EKG nach Ausschluß eines akuten...
Foy et al. haben eine sehr interessante retrospektive Analyse bei Privatversicherten Patienten in den USA durchgeführt! In einer Analyse von Patienten, die sich in 2011 wegen Chest Pain in einer...
View ArticleOrale Antikoagulation – To bridge or not to bridge
Wie gehe ich mit Patienten um, welche eine orale Antikoagulation erhalten und eine kardiale oder nicht-kardiale Prozedur/Intervention nötig haben. Diese wichtige Frage … wird in einer retrospektiven...
View ArticleEvidenz in der Notfallmedizin und mehr
Liebe Kollegen. In Kürze wird in einem Meinungsbeitrag im Deutschen Ärzteblatt das Thema “Evidenz in der Notfallmedizin” aufgegriffen. Der Artikel zeigt auf, dass wir selbst unseren Beitrag zu mehr...
View ArticleTumorscreening bei tiefer Beinvenenthrombose
Hello again. Nach längerer Sendepause greife ich gerne wieder die Diskussion interessanter Studien auf, die unser tägliches Handeln nachhaltig verändern. Gerne wird bei der Visite diskutiert, bei einem...
View ArticleSchwindel und Stürze von älteren Notfallpatienten
Häufig stellen sich ältere Notfallpatienten in Notaufnahmen vor. Ein Sturz, der zu einem Trauma geführt hat, oder auch ein Stutz ohne Trauma, der weiter abgeklärt werden soll, stellen komplexe...
View ArticleGesundheitspolitik und Deutschland
Sehr überrascht war ich, folgende Aussage im “The Lancet” zu lesen: “…Germany lags behind in public health …. However, it is still surprising that it has taken this long for the country to identify its...
View ArticleRektale Suppositorien – wie applizieren?
Vor kurzem bin ich wieder über einen älteren Artikel zur Applikation von Suppositorien gestolpert. Wirklich witziger Beitrag im Lancet aus 1991, Die Kollegen aus Kairo wollten wissen, wie üblicherweise...
View ArticlePrähospitale Notfallnarkose – Empfehlung einer AG der DGAI
Gratulation für die Erstellung der ersten Empfehlung zur Durchführung einer Narkose beim Kritisch Kranken. Unter federführender Leitung von M. Bernhard und B. Hossfeld … zwei ausgewiesenen Experten in...
View ArticleZum Nachdenken: The health of those who study health
Neulich ist mir folgender Text über den Schreibtisch gekommen. “The health of those who study health“. In Science wird doch tatsächlich thematisiert, dass die wirklich wüst mit ihrer eigenen Gesundheit...
View ArticleSilent Killers … is there anybody out there?
Is there anybody out there? Silent Killers? Was fällt Ihnen zu diesem Stichwort ein? Ich hätte zunächst auch sehr gerätselt. Anlässlich einer Krankengeschichte aus unserer Notaufnahme und einer...
View ArticleBritische Notfallmedizin als Vorbild ungeeignet?
Das hochpolitische Thema der “Notfallmedizin” in Deutschland wird weiter im Deutschen Ärzteblatt thematisiert. In einem aktuellen Meinungsbeitrag … weist Kollege KC Thies, der als Consultant in der...
View ArticleClinical Problem Solving – Ausschlag, Haarzellleukämie, Fieber
Sie wissen ja vermutlich, dass ich absoluter Anhänger der Rubrik “Clinical Problem Solving” im New England Journal of Medicine bin. Didaktisch hervorragend aufbereitet, werden auch schwierige und...
View Article