Quantcast
Channel: Prof. Dr. Michael Christ – Blog des DGINA e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 266

ACE-Hemmer induziertes Angioödem: Eulen nach Athen tragen

$
0
0

Beim Sortieren und Ablegen meines Laptops bin ich auf eine schon ältere Studie zum Stellenwert von Icatibant und Therapie eines ACE-Hemmer Induzierten Angioödems gestoßen. Von der Klinikum rechts der Isar, München.

In einer 2012 publizierten Arbeit wird die Häufigkeit von Angioödemen bei Medikamenten, die mit dem RAA System interagieren beschrieben. Diese ist für ACE-Hemmer und auch für Aliskiren relativ hoch, dtl. niedriger für Angiotensin Rezeptor Blocker. Die Arbeit aus München gibt auch nochmals einen kurzen Überblick über die häufigsten Nebenwirkungen von ACE-Hemmern und die möglichen Therapieoptionen. Bereits zu einem früheren Zeitpunkt bin ich nach einem Vortrag auf unserem damals 2. Adventssymposium kurz auf die Therapie des Angioödems eingegangen.

Eigentlich ist Icatibant i.v. für die Therapie des hereditären Angiödems zugelassen. Eine ganz aktuelle Übersichtsarbeit zeigt nun, dass von den verschiedenen Therapieoptionen die Gabe von Icatibant auch bei der Therapie eines ACE-Hemmer induzierten Angioödems die derzeit am Besten verfügbare Option zu sein scheint.

Heute nur kurz, es ist Weihnachten! Ich wünsche Ihnen allen Frohe Festtage und – wenn Sie im Dienst sind – einen etwas ruhigeren Dienst! Das war´s mal wieder aus Nürnberg. Stay tuned and join again!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 266