In einem Feature im BMJ wird die Problematik der Korruption von Ärzten thematisiert. Ein Thema, welches jeden von uns betrifft – auch in Deutschland!Aktuell steht insbesondere Indien und die dort praktizierte Art der Patientenversorgung im Fokus der Kritik. In einem interessanten Beitrag stellt David Berger seine persönliche Sichtweise zur Korruption von Ärzten in Indien dar. Durch diese Art der Medizin erhalten arme Patienten nicht die adäquate Medizin, reiche Patienten erhalten vermutlich eine Überdiagnostik bzw. Übertherapie, welche auch zu einer Schädigung der Betroffenen führen kann. Korruption findet sich dabei in allen Ebenen – ob arm oder reich. Der Titel “Corruption ruins the doctor-patient relationship” sagt alles.
Gleichzeitig wird die “Indien” nur als Spitze des Eisbergs gesehen. In einem sehr persönlich formulierten Apell stellt Anita Jain mögliche Wege auf, wie die Korruption von Ärzten, nicht nur in Indien, sondern auch in europäischen Ländern zu finden ist, angegangen werden kann. Wesentliches Merkmal ist die Offenlegung von Abhängigkeiten, wie es z.B. in der “transparency wall” von Mahatma Gandhi erreicht wurde. Entsprechende Politik wird zwischenzeitlich von vielen Fachjournalen aber auch von Vertretern der Industrie verfolgt und zeigt eine Veränderung der Arbeitskultur.