Über den Verteiler von Kollegen Bernhard aus Leipzig bin ich auf diese interessante Arbeit zu Etomidate gekommen: “Pros and cons of etomidate“.
Viele von Ihnen werden natürlich sofort ausführen, weshalb Etomidate beim kritisch kranken Sepsispatienten nicht angewendet werden soll. In dem Artikel werden akribisch alle Für und Wider aufgeführt. Und dies ist sehr interessant …. denn es gibt keine adäquat gepowerte Studie die den Nachteil von Etomidate tatsächlich schlüssig zeigt!Die Kernaussagen des Artikels sind folgende:
1) Etomidate ermöglicht gute Bedingungen für die Intubation ohne den hämodynamischen Zustand des Patienten ungünstig zu beeinflussen. Die hämodynamische Stabilität ist sicherlich einer der wichtigsten Argumente für die Verwendung von Etomidate zur Narkoseeinleitung in der empfohlenen Dosis von 0.3mg/kg KG (evtl. bei Trauma höhere Dosierungen)
2) Etomidate blockiert die Synthese von Corticoide auf ebene der Nebennierenrinde (Blockade der 17 alpha Hydroxylase und damit der Synthese von Cortisol). Möglicherweise ist dies mit einer Zunahme ungünstiger klinischer Endpunkte assoziiert
3) Bei Traumapatienten bzw. Patienten mit Sepsis werden alternative Substanzen vorgeschlagen, um die Kurznarkose einzuleiten. Letztendlich gibt es jedoch keine Studie, die tatsächlich die Unterlegenheit von Etomidate formal nachweist.
Wie gehen wir nun praktisch vor?
Ich bin sehr sehr hin und hergerissen und möchte mich natürlich nicht den allgemeinen Stellungnahmen entziehen. Fakt ist jedoch, dass die propagierten Schlußfolgerungen aus retrospektiven Analsen, methodisch problematischen Studien bzw.Expertenmeinungen und Analogieschlüssel gezogen wurden. Pragmatisch versuchen wir bei obigen Kollektiv die Einleitung mit Etomidate zu vermeiden. Sind die klinisch tätigen Kollegen aber vor allem mit Etomidate vertraut, denke ich, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt wirklich keine stichhaltigen Argumente gibt, dieses Vorgehen kategorisch zu untersagen. Trotzdem natürlich “a matter of discussion”. Die unerwünschten Wirkungen treten offensichtlich nicht beim “Nicht-Trauma” bzw. “Nicht-Sepsis” Patienten auf. Und nicht vergessen …. “nil nocere”
Copyright © 2013 by DGINA e.V.
This feed is for personal, non-commercial use only.
The use of this feed on other websites breaches copyright. If this content is not in your news reader, it makes the page you are viewing an infringement of the copyright. Digital Fingerprint: 678345985D53467G45367I56478N35782A