Verwirrtheit reloaded
Im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden Mikrofortbildung in der Notfallaufnahme hat die Kollegin das Thema “Verwirrtheit” bzw. “Delir” aufgegriffen. Bereits zu früheren Zeitpunkten haben wir uns ja...
View Article1. DGINA Führungsakademie – ein voller Erfolg!!!
An diesem Freitag war der Abschlusstag der 1. DGINA Führungsakademie. Ich hatte die Aufgabe als Vertretung des DGINA Vorstandes das Abschlusskolliquium zu begleiten. Es war unglaublich und für mich...
View ArticlePro und Contra einer Sedierung mit Etomidate
Über den Verteiler von Kollegen Bernhard aus Leipzig bin ich auf diese interessante Arbeit zu Etomidate gekommen: “Pros and cons of etomidate“. Viele von Ihnen werden natürlich sofort ausführen,...
View ArticleDate raping drugs – Facts und Fantasy
Notaufnahmen und auch Intensivstationen sind immer wieder mit bewusstlosen jungen Menschen konfrontiert, bei denen der Verdacht auf k.o. Tropfen Verabreichung diskutiert werden muss bzw. wird. Wer kann...
View ArticleIst der Arzt ein Schriftsteller?
Das ist natürlich eine komische Frage. Ich glaube, man kann sicherlich sagen, dass man von einem Arzt keine schriftstellerischen Fähigkeiten erwartet. Man erwartet aber, dass Textstücke, Bestätigungen...
View ArticleWann ein 12-Kanal EKG
Die Leitlinien der deutschen und auch europäischen kardiologischen Gesellschaften schlagen vor, dass Patienten mit Risiko für einen ST-Elevationsinfarkt innerhalb von 10min nach Eintreffen in einer...
View Article“Health Care Associated Pneumonia”– Gibt es bessere...
Vielfältig wurde das Konzept der “Health Care Associated Pneumonia” (Definition siehe unten) eingeführt und diskutiert: Dies ist ein Patientenkollektiv, welches in höherem Ausmaß Antibiotika-resistente...
View ArticleVolumenmanagement nach Reanimation bei kardiogenem Schock
Das Manuskript, das ich Ihnen hier vorstellen möchte, ist mir primär bei der Literatursuche “durch die Lappen” gegangen. Danke an Dr. M. Baumgärtel, der sich seit Jahren bei uns mit der Thematik des...
View ArticleDer Tages Tipp: Die MedArt App
Wie jedes Jahr findet Mitte Juni die MedArt Basel statt. Eine der besten Fortbildungsveranstaltunge, die ich kenneEtwas ganz besonderes ist die MedArt App, welche kostenfrei aus dem itunes Store...
View ArticleTod nach Entlassung aus der Notaufnahme – Wie häufig? Welche Ursachen?
Fehler in der Notaufnahme können mit relevanten Konsequenzen assoziiert sein (juristisch, persönlich). Ein Desaster ist, wenn ein Patient, der aus der Notfallversorgung in die ambulante Versorgung...
View ArticleAlgorithmen in der Notfallmedizin
Auf einer Veranstaltung bei der Bayerischen Landesärztekammer habe ich Kollegen Kanz getroffen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Standardisierung in der Notfallmedizin. Es ist wirklich...
View ArticleIst eine physiologische NaCl Lösung wirklich physiologisch?
Kollege Druml aus Wien ist eine der bekanntesten und exzellentesten Intensivmediziner im deutschsprachigen Raum. Empfehlenswert sind die von ihm organisierten “Wiener Intensivmedizinischen Tage” …....
View ArticleIntensivmedizin UpDate – Die Bauchlagerung
Sie betreuen einen Patienten mit schwerem ARDS auf Ihrer Intensivstation. Sie haben maximale Probleme bei der Beatmung. Als Bail-Out wurde zumindest bei uns immer wieder die Bauchlagerung durchgeführt....
View ArticleStriptease – Something wrong with your patient?
Gestern haben wir uns getroffen und finalisiert geplant, am 6. November um 16:00h bei uns am Klinikum Nürnberg wieder ein EKG-Seminar interaktiv anzubieten (“Emergency Cardiography”). Von Martin...
View ArticleCase Challenge – Italienische Patientin mit Erbrechen
Beim Durchblättern des NEJM bin ich auf neues interessantes Format aufmerksam geworden: “Case Challenge“. Beschrieben wird der Fall einer italienischen Patienten ohne Englisch-Kenntnisse, die in Boston...
View ArticleARD Report – Der Facharzt für Notfallmedizin ist überfällig
Liebe Kollegen. Das Thema “Facharzt für Notfallmedizin” bleibt aktuell. Im Report von gestern wurde in sehr spannender und informativer Beitrag gesendet. Ich glaube, dass die Argumente der Befürworter...
View ArticleStart Thinking: Kann man Leitlinien vertrauen?
Das British Medical Journal greift in einer der letzten Ausgaben eine ganz große Nummer auf: Es wird die Wertigkeit und Güte von medizinischen Leitlinien äußerst kritisch hinterfragt: In Deutschland...
View ArticleTranexamsäure – Schon überall implementiert?
In einem interessanten Artikel hinterfragt ein internationales Autorenteam, weshalb Tranexamsäure noch nicht umfassend für die Versorgung von Trauma-Patienten vorgehalten wird. Offensichtlich ist in...
View ArticleWartezeiten in Notaufnahmen und mehr …
In einem hochinteressanten Bericht werden die mehr als 4 Stündigen Wartezeiten in Notaufnahmen Großbritanniens erfasst und diskutiert. Offensichtlich hat man vermutet, dass Veränderungen der...
View ArticleHätten Sie es auch so gemacht?
Seit längerem führen wir in unserem Bereich “Mikrofortbildungen” durch. Ziel ist es, den kollegialen Austausch zu fördern und natürlich sich in Vorgehensweisen bei Notfallpatienten abzustimmen. Neben...
View Article