Präoxygenierung und DELAYED Sequence Intubation
Scott Weingart fordert in seinem exzellenten Artikel zur Präoxygenierung vor Intubation eines instabilen Notfallpatienten eine adäquate Oxygenierung. Und als mögliche Alternative wird hier die...
View Article“All that glitters is not …
a golden recommendation”. Das Manuskript mit obigem Titel hat mir Kollege Bernhard aus Leipzig zukommen lassen. Read more here … Prielipp und Kollegen greifen das Thema auf, dass die in Empfehlungen /...
View ArticleLaktat bei jedem Notaufnahmepatienten bestimmen?
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die frühzeitige Bestimmung von Laktat bei bestimmten Krankheitsbildern … z.B. Sepsis oder Schock … äußerst hilfreich ist, um kritisch kranke, gefährdete...
View ArticlePolitics go on ….
Vor nicht allzu langer Zeit, habe ich einen Meinungsbeitrag aus dem Deutschen Ärzteblatt gepostet und kommentiert …. In einer aktuellen Ausgabe bezieht die britische notfallmedizinische...
View ArticleVolume reloaded part 2
Einen wunderschönen Guten Morgen! Die DGINA Tagung ist wieder in vollem Gange und man ist wirklich baff, dass seit der DGINA Tagung in Nürnberg schon wieder ein Jahr vergangen ist. Heute möchte ich...
View ArticleUnsichtbare Helfer ….
Der heutige Tag beginnt wirklich mit großer Freude. Eine unserer Reinigungskräfte hat einen am Wochenende gebackenen Kuchen mitgebracht. Wir genießen diese fantastisch aussehenden und schmeckenden...
View ArticleEndlich ist es soweit: Das neue iPhone ….
…wird heute vorgestellt. Und hunderttausende werden die legendäre Keynote Lecture von Apple verfolgen. Ehrlich gesagt … den Hype kann ich nicht mehr so richtig nachvollziehen. Spannend ist jedoch …....
View ArticleKlinische Notfallmedizin ein Auslaufmodell?
Vor wenigen Tagen hatte ich das Thema “Notfallmedizin” und Politik kurz diskutiert (Politics go on …). Es war ein gut geschriebener Leserbrief im Dt. Ärzteblatt erschienen. Falls die Kommentierung...
View ArticlePräoxygenierung vor Intubation, aber wie?
Mich treibt es ja noch immer um, wie man die Intubation des kritisch Kranken Patienten (z.B. in der Notaufnahme) weiter verbessern kann. Auf die S1-Leitlinie zur präklinischen Notfallnarkose hatte ich...
View ArticleNeue Leitlinien zur Infarktabklärung ….
Vor kurzem hatten wir uns während der Morgenbesprechung über die Neuerungen der während des ESC Kongresses 2015 erschienenen Leitlinien zum NSTE-ACS ausgetauscht. Etwas überrascht war ich, dass dies...
View ArticleNeue Beiträge in WAINs Blog
Hello. Gerne verweise ich an dieser Stelle wieder auf spannende neue Beiträge im Anästhesieblog WAINs-World (http://www.wains-world.de/). Read and enjoy. Thematisch passende BeiträgeTipps für...
View Articlemal wieder Infos zu Fortbildungen
In den letzten Jahren hat R. Bingisser und sein Team ein exzellentes notfallmedizinisches Fortbildungsprogramm entwickelt. Unter MedAcademy.ch sind interessante Themen präsentiert. Aktuell habe ich...
View ArticleBleibt die medizinische Ausbildung dem Zufall überlassen?
Möglicherweise haben bereits frühere Generationen den Wissensmangel der nachfolgenden Generationen beklagt. In einem aktuellen Editorial im BMJ wird nun das “Funding” von Forschung zu “Medical...
View ArticleFancy EKG reloaded ….
Gestern bei der Primärversorgung mal wieder ein ganz spannendes EKG gesehen. Ein 48 jähriger Patient – ohne jegliche Vorerkrankung – stellt sich mit etwas Atemnot vor. Vitalparameter unauffällig...
View ArticleMüssen Sie auch Arztbriefe korrigieren?
Heute war mal wieder Arztbriefkorrektur auf meiner Agenda. Und da stolperte ich über die Entlassdiagnose “V.a. Gastritis”. Wie geht es Ihnen dabei? So manche Dinge schleichen sich dermaßen in das...
View ArticleKlinische Forschung … und die Mühe, die damit verbunden ist
Guten Morgen allerseits. Vorgestern habe ich von der Studienleitung der DACAPO aus dem Uniklinikum Regensburg das erste Paper des BMBF geförderten Studienprojekts erhalten. Die Kollegen um Prof. Bein...
View ArticleFancy EKG …. Lösung zum 17.9.2015
Vor wenigen Tagen hatte ich ein EKG mit Schmalkomplextachykardie zur Diskussion gestellt. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten: ich hatte auch primär etwas gerätselt und hatte auf Vorhofflattern...
View ArticlePeriprozedurales Bridging – What to do with the patient on anticoagulants?
Vor kurzem wurde eine exzellente Studie zum Bridging der Antikoagulation im Rahmen von chirurgischen Eingriffen publiziert. Auch in Deutsch wurden die Ergebnisse dieser Studie z.B. im Blog WAIN’s...
View Article10 Jahre Zentrum für Notfallzentrum am Uni-Klinikum Marburg
Viele von Ihnen werden nicht wissen, dass ich bis 2005 am Universitätsklinikum Marburg tätig war. Auch heute führt mich der Weg nach Marburg, zu einer großen Feierlichkeit: 10 Jahre Zentrum für...
View ArticleVergiftung mit Knollenblätterpilz bei Flüchtlingen
In über 90% ist der Knollenblätterpilz für tödlich verlaufende Pilzvergiftungen verantwortlich. Etwa 50 Flüchtlinge erlitten nun in Norddeutschland diese gefährliche Pilzvergiftung. Vermutlich kommt es...
View Article